News -- News -- Juni 2012 -- News -- News
bisheriger News |
29.06.2012 |
XXS-Ligafinale + Rahmenwettbewerb 3.000m Hindernis
Zum
zweiten Mal war das städtische Frisch Auf Stadion Tatort für das Finale
in der XXS-Liga, in das Ligafinale eingebettet war die
Kreishürdenmeisterschaften der U14 und U16. Als Rahmenwettbewerb wurde
die selten angebotenen 3.000m Hindernis für alle Alterklassen angeboten.
In der XXS-Liga mussten traditionell die 60m Hürden, Kugelstoßen,
Speerwurf und vereinheitlicht bei den Mädchen und den Jungs die 800m
gelaufen werden. Extrem hohe Temperaturen sind zwar für die kurzen
Distanzen eher erfreulich, aber über 800m oder den abschließenden
Hindernisrennen war es dann doch eher unangenehm. Gott sei Dank kam das
Gewitter in diesem Jahr erst nach Abschluss der Veranstaltung. |
||
Axel, Niels und Sven beim abschließenden 800m Lauf
|
||
Leider konnte unser Team auch im letzten Wettkampftag nicht in einer vollen Mannschaftsstärke antreten, so dass eine Verbesserung in der Ligawertung kaum möglich war. Axel B., Niels und Sven bildeten die Rumpfmannschaft, wobei Sven leicht gehandicapt an den Start ging, was speziell beim Hürdenlauf zu bemerken war. Axel und Niels hatten ihr stärkstes Ergebnis im Speerwerfen, aber sie liefen auch über 800m ein beherztes Rennen. Sven hatte im Speerwurf und im Kugelstoßen seine stärksten Resultate. Mit einer vollständigen Mannschaft wäre sicherlich mehr drin gewesen. | ||
Die Mannschaft in den 3 Liga-Wettkampftagen bestand aus | ||
|
|
|
Doch bevor die XXS-Liga mit der Siegerehrung einen würdigen Abschluss fand, wurden die 3.000m Hindernisläufe der männlichen Altersklassen, anschließend die der weiblichen Altersklassen gestartet. Die Hindernisse wurden bereits tags zuvor aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt, speziell die Frauenhindernisse mussten zuerst zusammengeschraubt werden. War man im männlichen Bereich mit den Anmeldezahlen zunächst zufrieden, häuften sich die Absagen kurz vor dem Wettkampftag, und nachdem sich ein Athlet leicht verfranst hatte, gingen nur 3 Athleten die Hindernisstrecke an: Stefan Giehl, Florian Wenzler (beide LG Würm Athletik) und Stephan Okle (SV Reichenau). Höhepunkt eines jeden Hindernislaufes ist natürlich die Überquerung des Wassergrabens, bei dem sich dann auch die meisten der noch im Stadion befindlichen Athleten einfanden. | ||
Stefan, Florian und Stephan beim Wassergraben
|
||
Zwischen
den Rennen lud der Wassergraben geradezu zu einem erfrischenden "Bad"
ein. Viele der Kinder nutzten die Möglichkeit, sich durch einen Sprung
ins kühle Nass ein wenig abzukühlen. |
||
Den Sprung ins kühle Nass gilt es beim Hindernislauf natürlich weitestgehend zu vermeiden
|
||
Bei den Frauen war bereits zum Meldeschluss klar, dass mit Katrin Ochs nur eine Teilnehmerin am Start war. Begleitet wurde sie vom verspätet eingetroffenen Reinhold Kern und in der ersten Hälfte des Rennens von unserem Stefan. | ||
Die Mannschaften bei der abschließenden Siegerehrung
|
||
↑ nach oben | Hier geht's zur Bildergalerie | |
Tabellenendstand XXS-Liga: |
Platz |
Verein |
Gesamt |
Göppingen |
Bad Boll |
Göppingen |
1. |
TSV Kuchen |
21.999 |
7.316 | 7.422 | 7.261 |
2. |
TG Geislingen |
21.031 |
7.443 |
6.920 |
6.668 |
3. |
TGV Holzhausen |
20.247 |
7.112 |
6.500 |
6.635 |
4. |
TV Ebersbach |
17.866 |
6.565 | 5.873 |
5.428 |
5. |
TPSG Frisch Auf Göppingen |
15.042 |
6.199 |
5.231 |
3.612 |
6. |
TSV Bad Boll |
11.633 |
0 |
6.240 |
5.393 |
↑ nach oben |
27.06.2012 |
KD über Kurzhürden leicht verbessert
Als einziger "Wiederholungstäter war Klaus-Dieter bei den Kreis- und Regionalmeisterschaften des Kreises Esslingen in Neckartenzlingen am Start, begleitet wurde er in diesem Jahr von Jennifer. Klaus-Dieter wiederholte sein Programm von den BaWü. Der Zufall wollte es, dass Jennifer mit Klaus-Dieter im selben Laufüber die Kurzhürdendistanz war. Während es für Klaus-Dieter neben einem technisch sauberen Lauf auch darum ging, im Lauf der Mädchen nicht zu alt auszusehen, wollte Jennifer die gesamte Distanz im 4-er Rhythmus bewältigen. Leider konnte sie den anvisierten Rhythmus nur bis zur 4. Hürde halten, dann wechselte sie in den viel langsameren 5-er, verlor viel Schwung und die Endzeit von 21,01 sec war die logische Folge. Auch bei Klaus-Dieter lief's eher holprig, trotzdem konnte er seine Jahresbestzeit leicht auf 16,25 sec verbessern. Auch über die Langdistanz lief er ohne festen Rhythmus, hatte zudem leichte Probleme mit dem Fußgelenk und blieb mit 69,00 sec doch deutlich über der Zeit von vor 4 Tagen. | ||
↑ nach oben |
23.05.2012 |
Kreismehrkampf Schüler C+D in Geislingen
Bei den Kreismehrkampfmeisterschaften der Schüler D starteten Felix und Oskar erstmals in einem Vierkampf. Dabei schlugen sie sich in der "neuen" Disziplin hervorragend mit 1,26m (Felix) und 1,18m (Oskar). Zudem konnte Felix im Weitsprung seine PB auf 4,10m, Oskar im Ballwurf auf 48,00m steigern. | ||
Die Ergebnisse im Einzelnen: |
Athlet |
50m |
Weitsprung | Hochsprung |
Schlagball |
Punkte |
Felix |
8,25 sec |
4,10 m |
1,26 m |
39,00 m |
1.392 |
Oskar |
8,81 sec | 3,77 m |
1,18 m |
48,00 m |
1.315 |
23./24.06.2012 |
KD macht das Hürden-Double perfekt
Nach dem Sparkassenmeeting gab es in Ellwangen die zweite große Veranstaltung in diesem Jahr, die Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften. Aufgrund der Erfahrungen aus den letzten Wettkämpfen entschied sich Klaus-Dieter bereits im Vorfeld, ausschließlich über beide Hürdendistanzen an den Start zu gehen. Als erstes Rennen ging's über die Kurzhürdendistanz, über die er als hoher Favorit anzusehen war. Aber jedes Rennen muss erst einmal gelaufen werden, und dann stehen da ja auch noch 10 "Hindernisse" im Weg. Vom Start Weg ging er in Führung, doch bereits die 2. Hürde touchierte er und musste sich dann über die restliche Distanz regelrecht durchkämpfen, um das komplette Rennen im 3-er Rhythmus zu schaffen. Sein Ziel, in der Endzeit endlich eine 15 vor dem Komma stehen zu haben, erreichte er zwar nicht, steigerte aber seine diesjährige Bestzeit auf 16,34 sec. |
||
Keine halbe Stunde später standen bereits die 400m Hürden an. Bereits beim Einlaufen merkte Klaus-Dieter, dass er das Kurzhürden mental noch gar nicht abgehakt hatte. Doch es half nichts, der Starter schickte sie pünktlich auf die Stadionrunde. Irgendwie fehlte ihm vom Start weg die nötige Frische und der Druck auf die 1. Hürde, die er dann mit dem schwächeren Bein nehmen musste. Es gelang ihm zwar nicht, in einen festen Rhythmus zu kommen, aber er schaffte es zumindest, die meisten Hürden flüssig zu überqueren. Sein größter Konkurrenz Udo Laub lief die Bahn vor ihm, und KD konnte ihn beim Überqueren der Hürde beobachten, bevor er sie dann selbst überquerte. Als der Abstand in der zweiten Kurve nicht größer wurde, weckte es sein Kämpferherz. Eingangs der Zielgerade gab er sich selbst die Devise aus, das Rennen nicht kampflos aufzugeben. Bereits die 9. Hürde überquerten beide Läufer gleich auf, an der 10. Hürde hatte KD ganz leicht die Nase vorn. Und dann gab es nur noch eines: Augen zu und kämpfen bis zum Umfallen. Und er schaffte es, mit starkem Finish die Ziellinie als Erster zu überqueren und gewann damit das Hürden-Double. Doch erst bei der Siegerehrung erfuhr er, wie gut seine Leistung war - als beim Zweitplazierten eine 67-er Zeit angesagt wurde. Klaus-Dieter lag mit seinen 67,43 sec knapp 2 Zehntel vor Udo Laub und erzielte die beste Zeit der letzten 2 Jahre. | ||
↑ nach oben |
10.06.2012 |
Wasserskifahren am GuFi See
Treffpunkt ausnahmsweise nicht in Göppingen, sondern in Donzdorf beim Chefcoach (der somit ein Stündchen länger schlafen konnte). Von dort ging die Fahrt.......... |
09.06.2012 |
Seniorensportfest Edenkoben
Zwei Tage später startete Klaus-Dieter beim Seniorensportfest in Edenkoben über 100m Hürden, einem letzten Test vor den Baden-Württembergischen Meisterschaften. Doch es ist wie verhext in der bisherigen Saison. Ein schräg und immer wieder böig einfallender Gegenwind erschwerte seinen Versuch, in der Endzeit endlich einmal wieder eine 15 vor dem Komma stehen zu haben. Hinzu kommen technische Unzulänglichkeiten, durch die er die letzten 4 Hürden auch noch im 4-er Rhythmus laufen musste. Entsprechend frustriert war er danach auch. Da konnten ihn auch die freundlich gemeinten Worte des Sprechers bei der Siegerehrung nicht aufmuntern, der die Zuschauer darauf hinwies, dass seine gelaufene Zeit Platz 7 in der letztjährigen Bestenliste bedeutete. Denn Klaus-Dieter konnte es ja besser, lag mit seiner letztjährigen Bestleistung auf Platz 2 der deutschen Bestenliste. Vielleicht kommt jetzt der einwöchige Urlaub gerade Recht. |
||
↑ nach oben |
07.06.2012 |
Springer- und Werfertag in Vöhringen
Eine der wenigen Wettkampf-Angebote an Fronleichnam nutzten auch Jennifer, Ernst Binder und Klaus-Dieter und starteten beim Springer- und Werfertag in Vöhringen. Klaus-Dieter versuchte im Weitsprung in den Bereich der 5,50m zu springen. Doch so richtig viel lief bei ihm nicht zusammen, die 5,22m entsprachen bei weitem nicht seinen Erwartungen. Zeitgleich zum Weitsprung lief der Diskuswurf der Senioren, der sich aufgrund der vielen Teilnehmern deutlich in die Länge zog. Ernst übertraf dabei mit allen 4 gültigen Würfen seine bisherige Saisonbestmarke und erzielte mit 24,42m eine persönliche Bestleistung für die Altersklasse M55. |
Ernst Binder auf dem Weg zur PB
|
|
Dann wurde es auch für Jennifer ernst. Sie kam beim Einspringen und anfangs des Wettkampfs überhaupt nicht zurecht, bis sie aus der Not heraus mit dem "falschen" Fuß absprang, einen technisch sauberen Sprung hinlegte und sich weitenmäßig im Bereich ihrer Bestleistung bewegte. Sofort entschied Klaus-Dieter, dass sie die weiteren Sprünge mit dem falschen Fuß springen soll. Gleich im Nächsten sprang sie mit 3,83m eine neue persönliche Bestleistung, das Ganze immer noch ohne Brett. Auch die nächsten beiden Sprünge bewegten sich im Bereich der bisherigen Weiten, vor allem waren sie aber technisch gesehen um Klassen besser wie die bisherigen Sprünge in der Saison. So wird das Ziel der nächsten Einheiten/Wettkämpfe sein, Sprünge mit dem falschen Sprungbein zu normalisieren, und dann werden bei konstanterem Anlauf auch Weiten jenseits der 4-Metermarke zu erwarten sein. | ||
↑ nach oben |
28.05.2012 |
Seniorensportfest Limburgerhof
Einen Tag nach Ellwangen startete Klaus-Dieter beim Seniorensportfest in Limburgerhof und hatte sich ein anspruchsvolles Programm vorgenommen. Aber bereits bei der Anreise spürte er die Nachwirkungen des 400m Hürden-Rennens des Vortages. Eine Verhärtung im Oberschenkel machte ihm auch beim Aufwärmen größere Probleme, so dass er die 100m mit langem Tight in Angriff nahm. Trotzdem absolvierte er den Lauf zu vorsichtig und konnte bei den erzielten 13,54 sec die guten Bedingungen nicht nutzen. Die 100m Hürden wollte er aber trotz der Oberschenkelprobleme voll in Angriff nehmen, zumal er wieder auf den diesjährigen Seniorenhallenmeister seiner Altersklasse traf. Ging's beim Einlaufen noch relativ gut, ging's im Rennen völlig daneben. Einzig über 2 Hürden konnte er seine Technik umsetzen, dann ging's auch richtig nach vorne. Ansonsten war's eher ein "Gehoppel" über die Hürden. Entsprechend enttäuscht war er am Ende dann auch, weniger über die Zeit (16,38 sec), mehr über den verpatzten Lauf. Da die Oberschenkelprobleme sich wieder verstärkten, verzichtete er auf den 200m Lauf und richtete seine Konzentration auf den Diskuswurf. Aber irgendwie war der Wurm drin. Auch hier hinkte er mit 25,51 m weit hinter den diesjährigen Leistungen her. Als Fazit musste er erkennen, dass er seinem Körper nach einer Extrembelastung wie am Vortag eine Ruhepause gönnen muss. |
||
↑ nach oben |
26.05.2012 |
Ellwanger Meeting
Das Leichtathletikteam war am 26. Mai bereits zum dritten Mal beim Sparkassenmeeting in Ellwangen am Start. Während für Jennifer, Klaus-Dieter und Stefan die Wettkampfsaison schon Ende April begonnen hatte, nutzten Benjamin, Dominik und Jonathan das gute Wetter auf der Ostalb für das erste Kräftemessen in der Saison. |
||
Jennifer konnte ihre Leistungen aus
den vorangehenden Wettkämpfen nicht bestätigen und blieb in allen
Disziplinen hinter den Erwartungen zurück. Bei starkem Gegenwind (-3,3
m/s) absolvierte sie die 100 m in 15,96 s, beim Weitsprung kam sie nicht
über 3,71 m und auch im Kugelstoßen reichte es nur zu 6,35 m. Ähnlich
wie Jenny erging es Stefan beim Kugelstoßen. Er hatte sich eine Weite
über der 11 m-Marke vorgenommen, bei seinem besten Versuch landete die
Kugel jedoch nur bei mageren 10,84 m. Eventuell ist dieses Ergebnis auch
auf den Ablauf des gesamten Wettkampftages zurückzuführen, denn nachdem
das Speerwerfen (die erste Disziplin des Tages) mit Verzögerung
begonnen hatte, hetzte Stefan von einer Wettkampfstätte zur nächsten.
Die letzten Versuche beim Speerwerfen und die ersten Versuche des
Hochsprungs musste er sogar parallel durchführen. Nachdem er den
Hochsprungwettbewerb bei 1,79 m beendete, ging es nahtlos an der
Stoßanlage weiter. Mit den guten Leistungen beim Speerwurf (48,53 m) und
im Hochsprung kann er anbetracht der zweiwöchigen Verletzungspause
zufrieden auf den Wettkampf in Ellwangen zurückblicken. |
||
Klaus-Dieter
versuchte sich in Ellwangen zum wiederholten Male in der laufenden
Saison an der Stadionrunde mit Hindernissen. Trotzdem kam er noch etwas
zögerlich aus dem Startblock - war er sich noch etwas unsicher, ob er
die erste Hürde mit dem richtigen Bein erwischen wird? Nein, denn der
Abstand zur Hürde war nahezu perfekt! Die Bewegung des Nachziehbeins
dagegen weniger - sein Knie ließ er unsanft an der Hürde hängen und an
einen guten Lauf war schon nicht mehr zu denken. Deshalb konzentrierte
er sich fortan mehr auf die Lauftechnik zwischen den Hürden und fand
hier einen guten Rhythmus. Wenn nun noch die Hürdenüberquerungen besser
vonstatten gehen und er somit einen runden Lauf zustande bekommt, ist
eine deutliche Steigerung in den nächsten Rennen sicherlich problemlos
möglich. Für ihn blieben die Uhren bei 68,57 s stehen. |
||
Für Benny begann
der Tag als Coach, weil das Speerwerfen der Aktiven und der Jugend
überraschenderweise auf verschiedenen Anlagen abgehalten wurde. So
durfte er Jonathan beim Speer beraten und verhalf ihm zu guten 32,98 m.
Danach startete das Duo beim Hochsprung: Beide kamen mit den Bedingungen
und dem Anlauf nicht zurecht und blieben etwas hinter den Erwartungen
zurück. Benny übersprang 1,64 m, für Jonathan war bei 1,58 m Schluss.
Besser erging es Dominik, der sich im gleichen Wettkampf an einer neuen
persönlichen Bestleistung versuchte. Jedoch konnte er die 1,85 m nicht
überspringen, gewann den Wettkampf trotzdem mit guten 1,82 m. Im
Gegensatz dazu stand sein Speerwurfwettkampf, der weder technisch, noch
weitenmäßig erwähnenswert war. Beim abschließenden 100 m-Sprint konnte
er jedoch wieder auftrumpfen: 12,20 s mit 2,5 m Gegenwind lassen auf
eine Zeit unter 12 s in den nächsten Rennen hoffen. |
||
Jonathan lief eine solide Zeit (12,76 s) mit weniger Windeinfluss und hofft auf eine Verbesserung in der laufenden Saison, um die ein oder andere Wette zu gewinnen. Benny tat sich auf dem Tartan schwer und konnte im gleichen Rennen erst nach 13,38 s die Ziellinie überqueren. |
↑ nach oben | zurück zu Aktuelles | Startseite |