News -- News -- November 2011 -- News -- News
bisheriger News |
27.11.2011 |
19. Göppinger Kinderolympiade
Bevor die 19. Göppinger Kinderolympiade begann, liefen die Vorbereitungen Tage davor auf Hochtouren. Speziell für Klaus-Dieter waren diese Tage noch stressiger als jemals zuvor. Im Zuge der Umstellung seines Telefonanschlusses zog er aus Versehen den Stromstecker seines Speichers mit allen Daten, der sich erst wieder mit dem Support ans Netz bringen lies. Und zu guter letzt war er ab Freitag auch telefonisch nicht mehr erreichbar. Und dann begann der "Auszug von Donzdorf nach Göppingen", zumindest konnte man den Eindruck gewinnen, wenn man den Transport-Fuhrpark bei ihm zu Hause beobachtete. Es dauerte auch ein wenig und bedurfte bereits die Mithilfe vieler Hände, bis Wurfanlagen, IT, Urkunden Geschenke und Utensilien für die Bewirtung verstaut waren. Punkt 10:30 Uhr trafen sich alle Helfer/innen an der EWS-Arena, um die Veranstaltung vorzubereiten. |
||
Nachdem die Disziplinen für die Hallen festgelegt waren, startete der
Aufbau des Hindernisparcours in der Arena, zentrale Disziplin. Ein Foto
im Konzept erstickte jegliche aufkommende Diskussion, wie denn der
Wassergraben herzurichten sei. Als neuen Bestandteil brachte Stefan dann
den Balancierbalken, der für die Teilnehmer des 1. Durchganges fixiert
wurde, ab dem zweiten Durchgang dann als Wippe zu Überqueren war. Beim
Zielwurf wurde der Glückswurf neu aufgenommen: Werfen mit einem
Scratchball auf eine dazugehörige Trefffläche. Blieb der Ball kleben,
gab's satte 50 Punkte hinzu. Schnelligkeitsparcours und Kastenweitsprung
wurden in der Schulturnhalle aufgebaut. Pünktlich waren die Disziplinen
vorbereitet, nach einer Einweisung für die Kampfrichter erwartete man den
Ansturm der Kinder. War es schon immer eine Kunst, bis alle
Teilnehmer/innen auf die Riegen verteilt waren, so wurde es dieses mal
durch Eltern erschwert, die tatsächlich der Meinung waren, dass man
gleitenden Beginn hätte. |
![]() Neues Element beim Hindernisparcours: Balancierbalken |
|
Während der Auswertung des 1. Durchganges kam es dann auch knüppeldick in der IT. Ein Fehlerteufel wollte sich einfach nicht beseitigen lassen, und dann machte auch der Drucker kurze Zicken. Dies führte zu einer Verzögerung in der Auswertung, doch ab dem 2. Durchgang war dann alles im Zeitplan. Der 3. Durchgang, leider immer mit wenigen Teilnehmer/innen bestückt, war dann schon wieder Routine. |
||
![]() ![]()
Sei's der Hindernis- oder Schnelligkeitsparcours - koordinative Fähigkeiten sind gefragt
|
||
Leider scheint es heute bei vielen Eltern üblich zu sein, sich trotz Meldung nicht auf einen Termin festlegen zu wollen, denn der Schwund von gemeldeten Teilnehmern ist mit über 40% doch recht bedenklich, im Sinne der Ablauf der Veranstaltung sogar ärgerlich. Der Ärger legt sich dann aber recht schnell, wenn man die Kinder beobachten kann, die mit Feuereifer bei der Sache sind. Und so werden wir auch künftig an der kostenfreien Teilnahme der Göppinger Schulen festhalten. Schneller wie der Aufbau der Disziplinen funktionierte dann wie immer deren Abbau. Die IT musste noch die letzten Auswertungen/Siegerehrungen durchführen. Spannend wie immer auch für die Organisatoren ist der Ausgang der Vergleichskämpfe, die noch am Wettkampfort errechnet wurden. Bereits traditionell gingen alle Helfer/innen im Anschluss gemeinsam Pizzaessen, und natürlich machte man sich schon Gedanken über die Gestaltung der nächsten Göppinger Kinderolympiade. Mit der 20. Veranstaltung steht im nächsten Jahr ein Jubiläum an, auf das unsere Abteilung mit Recht stolz sein kann. | ||
Der Dank gilt allen Helferinnen und Helfern! |
Bildergalerie |
Ergebnisliste |
|
↑ nach oben |
03.11.2011 |
Herbst-Bowlingabend im Hendrix
War es schon die Vorfreude auf das große Turnier im nächsten Jahr oder einfach die "Langeweile" in den Herbstferien. 18 Mitglieder des Leichtathletik-Teams trafen sich im Hendrix ... Weiterlesen |
08.10.2011 und 08./09.10.2011 |
Zum Saisonabschluss: Mehrkampf in Köngen und in Flein
Traditionell begehen die Mehrkämpfer des Leichtathletikteams am zweiten Oktoberwochenende den Saisonabschluss in Flein. Der Mehrkampf fand bereits zum 34. Mal statt und dieses Mal waren Dominik und Jonathan (als Athleten) und Stefan (als Coach) dabei. Neu war in diesem Jahr, dass samstags in Köngen das LO Schülersportfest stattfand. So betreute KDH die beiden D-Schüler Felix und Oskar beim 3-Kampf. Schlechtes Wetter war angekündigt, doch in Köngen blieben die Himmelsschleusen geschlossen, nur empfindlich kühl war es. Viel Action war bereits zu Beginn der Wettkämpfe geboten, denn genau neben dem 100m Start hatten sich Wespen ihr Nest gebaut, und so mussten doch einige Stiche vom medizinischen Personal behandelt werden. Felix und Oskar starteten mit dem Sprint. Obwohl es mit dem Ballenlauf noch nicht ganz klappte, verbesserten sie sich auf 8,04 sec bzw. 8,25 sec. Beim Schlagball gelang Oskar ein guter Wurf auf 47,00 m während Felix ein wenig schwächelte. Im Weitsprung blieben beide weit unter ihren Möglichkeiten, aber die Hosen blieben zumindest sauber. Am Ende verbesserten sie zwar ihre Bestleistungen, es wäre aber deutlich mehr drin gewesen. | ||
![]()
Gute Miene zum teilweise schlechten Wetter:
Dominik und Jonathan |
Ganz anders das Wetter in Flein. Hier hielt die Vorhersage ihr Versprechen, es war kalt und regnerisch. Pünktlich zum Start der 100m-Läufe setzte sogar Hagel ein! Trotzdem schaffte Jonathan mit 12,83 s eine neue Bestzeit und auch Dominik gelang es wieder einmal, die 12 Sekunden-Marke zu knacken. Im Weitsprung aber blieben Dominik sowie Jonathan unter den Möglichkeiten zurück (lag halt am schlechten Wetter -> externale Kausalattribution!!!) Das darauf folgende Kugelstoßen ging dann auch schnell und unspektakulär über die Bühne: Dominik 10,48 m, Jonathan 8,48 m. Im Hochsprung erreichte Jonathan eine weitere persönliche Bestleistung und übersprang 1,60 m. Dominik musste sich mit 1,76 m zufrieden geben. | |
Schließlich blieb am ersten Tag dann nur noch der verhasste 400m-Lauf übrig, in welchem die Uhren bei Jonathan 58,53 s (PB) und bei Dominik 56,49s anzeigten. |
Der zweite Tag war dann wettermäßig einiges besser. Die 110m-Hürden waren
bald geschafft und nach einer längeren Pause kam dann der
Diskuswettbewerb. Dabei stellte sich heraus, dass an der Technik bei
beiden Athleten noch intensiv gearbeitet werden muss. |
||
Der Stabhochsprung war dann eine Überraschung, denn Jonathan schaffte 2,40m in seinem ersten Wettkampf (der Coach hatte es vorausgesagt). Dominik stürzte mit dem seiner Meinung nach zu harten Stab geradezu ab und büßte punktemäßig mächtig Plätze ein. | ![]()
Blieb doch ein wenig hinter den eigenen Erwartungen zurück: Dominik
|
|
![]()
Den Mutigen gehört die Welt: Jonathan beim ersten Stabi-Wettkampf
|
||
Nach dem Speerwerfen kam dann noch der 1500m-Lauf: Dominik war mit seiner Zeit von 5:12 min nicht ganz zufrieden. Jonathan lief 5:20 min, hatte aber noch Luft nach oben (Die Wette im nächsten Jahr wird spannend...). Im Großen und Ganzen war Jonathan mit dem Ergebnis seines ersten 10-Kampfes zufrieden, Dominik hatte sich mehr erhofft. Die Heimfahrt am späten Sonntagabend wurde nur durch einen notwendigen Stopp beim Sporternährungshersteller Nummer 1 unterbrochen (Burger King an der Autobahnraststätte Wunnenstein). | ||
Die Ergebnisse im Überblick: |
Athlet |
Ak |
100m |
Weitsprung |
Kugelstoßen |
Hochsprung |
400m |
Punkte |
110m Hü | Diskuswurf |
Stabhoch |
Speerwurf |
1.500m |
|||
Dominik |
mJA | 11,99 sec |
5,30 m |
10,36 m | 1,76 m |
56,49 sec |
2.734 |
16,89 sec | 26,39 m |
2,40 m |
34,36 m (PB) |
5:12,79 min (PB) |
4.832 (PB) |
||
Jonathan | mJB |
12,83 sec |
4,86 m |
8,56 m (PB) |
1,60 m (PB) | 58,53 sec (PB) |
2.182 (PB) |
18,99 sec (PB) |
18,20 m |
2,40 m (PB) |
25,71 m (PB) |
5:20,32 min (PB) |
3.761 (PB) |
Athlet | 50m |
Weitsprung | Schlagball |
Punkte |
Felix |
8,04 sec |
3,84 m |
39,50 m |
1.037 |
Oskar |
8,25 sec |
3,70 m |
47,00 m |
1.050 |
↑ nach oben | zurück zu Aktuelles | Startseite |